wirtschaftspolitischer Träger
- wirtschaftspolitischer Träger
1. Begriff: Institutionen und Personen, die den ⇡ wirtschaftspolitischen Prozess vollziehen; Kernstrukturelement der ⇡ allgemeinen Wirtschaftspolitik. Die Auswahl und die Funktion des w.T. ist im Wesentlichen durch das allgemeine politische System bestimmt, in dem der w.T. operiert. Seine Definition berührt deshalb auch Fragen der ⇡ Wirtschaftsordnung und der Staatsverfassung.
- 2. Charakteristik: Der w.T. bestimmt den praktischen Vollzug der wirtschaftspolitischen Handlungen. Seine Charakterisierung resultiert daher aus der Beantwortung der beiden Fragen: „Wer handelt für wen“ und „Wozu und wodurch ist der Handelnde legitimiert“.
- a) Die erste Frage betrifft die aktive und passive Rolle der Staatsangehörigen im wirtschaftspolitischen Trägersystem, das wirtschaftspolitische Personifikationssystem mit den Grundtypen: (1) Individuelle Trägerschaft: Jeder handelt für sich selbst (z.B. freie Marktwirtschaft, geordnete Anarchie); (2) Gruppenträgerschaft: Die Gruppe handelt für sich selbst (z.B. Kibbuz, Kleinkommune); (3) monarchische Trägerschaft: Einer handelt für alle (Monarchie, Diktatur); (4) oligarchische Trägerschaft: Eine Gruppe handelt für alle (Aristokratie, Junta, parlamentarische Demokratie); (5) polyarchische Trägerschaft: Alle handeln für alle (direkte Demokratie, Volksabstimmung).
- Bei abgestuften Personifikationssystemen (z.B. bei föderalen Staatsstrukturen) ist die Art der Zusammenfassung der wirtschaftspolitischen Kompetenzen von zusätzlicher charakteristischer Bedeutung (z.B. die Dominanz der Bundespolitik über die Länderpolitik).
- b) Die zweite Charakterisierung des w.T. beruht auf seiner Legitimation, mit den Teilaspekten Legitimationsverfahren und -bereich. (1) Die verschiedenen Legitimationsverfahren entsprechen weitgehend den unterschiedlichen Verfassungsformen eines Staates. Bes. sind die Methoden der Auswahl w.T. zu beachten (z.B. demokratische Wahl, Ernennung, Duldung, gewaltsame Übernahme der Trägerschaft). (2) Der Legitimationsbereich verweist in funktioneller Sicht auf die einzelnen Ablaufphasen des ⇡ wirtschaftspolitischen Prozesses. Weiterhin sind zeitliche (z.B. Wahlperioden), räumliche (z.B. regionale Begrenzungen), thematische (z.B. Bundesbank für Geldpolitik) und personelle Abgrenzungen möglich.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
wirtschaftspolitisches Personifikationssystem — ⇡ wirtschaftspolitischer Träger … Lexikon der Economics
Allgemeine Wirtschaftspolitik — von Professor Dr. Bernd Thomas Ramb I. Begriff Die Allgemeine Wirtschaftspolitik ist als theoretische Grundlage der Wirtschaftspolitik zu verstehen. Im Gegensatz zur wissenschaftlichen Analyse spezieller Bereiche der Wirtschaftspolitik (z.B. Geld … Lexikon der Economics
Roderich Regler — (* 12. Mai 1939 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP). Er war von 1982 bis 1991 Wiener Landtagsabgeordneter und von 2003 bis 2006 Abgeordneter zum Österreichischen Nationalrat. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2… … Deutsch Wikipedia
Geldtheorie — ist eine Disziplin der Volkswirtschaftslehre, in der Wesen und Funktionen, Wert sowie Wirkungen des Geldes untersucht werden. Teilgebiete der Geldtheorie sind unter anderem die Theorie der Geldnachfrage, die Theorie des Geldangebotes (siehe… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Hunke — Heinrich Hunke, vor 1938 Heinrich August Johann Hunke (* 8. Dezember 1902 in Heipke; † 8. Januar 2000 in Hannover) war ein deutscher Wirtschaftsideologe, Propagandist und Parteipolitiker der NSDAP und des Bundes der Heimatvertriebenen und… … Deutsch Wikipedia
Alexander Vogelgsang — (* 30. Oktober 1944 in Bayrischzell) ist ein ehemaliger deutscher Kommunalpolitiker (SPD). Werdegang Vogelgsang wuchs in Ulm auf. Im Anschluss an das Abitur studierte er von 1964 bis 1966 Volkswirtschaft in Berlin und zwei weitere Jahre in Basel … Deutsch Wikipedia
Friedhelm Ost — Friedhelm Ost, 1987 Friedhelm Ost (* 15. Juni 1942 in Castrop Rauxel) ist ein deutscher Fernsehjournalist und Politiker (CDU). Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Rudolph Firle — Rudolph Ernst Adolph Firle (* 14. September 1881 in Bonn; † 2. Juli 1969 in Bremen) war ein deutscher Marineoffizier, Publizist und Direktor des Norddeutschen Lloyds. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Familie, Ausbildung und Beruf 1 … Deutsch Wikipedia
Bernd Pfaffenbach — (* 7. Mai 1946 in Kassel) ist ein deutscher Verwaltungsbeamter. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Ehrungen 3 Weblinks 4 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Einstiegsgeld — Das Einstiegsgeld (ESG) ist eine Sozialleistung zur Förderung der Existenzgründung bzw. zur Förderung der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit für Bezieher von Arbeitslosengeld II nach dem SGB II. Aus wirtschaftspolitischer… … Deutsch Wikipedia